Bisher erfolgreichste WM-Teilnahme

Von 23. bis 27. Oktober 2024 fand in Maizières-les-Metz in Frankreich das 4. World Health Festival der ITTF statt. Dabei wurden auch wieder Parkinson-Tischtennis-Weltmeisterschaften ausgetragen.

Am Foto von rechts nach links: Kurt Reisinger, Heinz Scheichl, Verena Höllrigl, Bernhard Bucher, Irmgard Plank, Nikolaus Schaller, Negin Schaller, Helmut Galgoczy, Horst Ollram, davor Barbara Romen-Schneider, Gerald Hubweber, davor Claudia Hellinger, Peter Jastner, Kemal Kara, Hans-Peter Stangl, Agnes Jan, Harald Mairböck, David Huber.

Team Österreich, mit 5 Damen und 7 Herren am Start, konnte 5 WM-Titel, 4 Vize-Titel und 4 Bronze-Medaillen erringen. Damit hat unser Team, mit 12 StarterInnen 3.-stärkste Teilnehmernation nach Gastgeber Frankreich und Team Spanien, sogar die Medaillenwertung gewinnen können!

Wir gratulieren allen MedaillengewinnerInnen recht herzlich!

So viele Medaillen hatte Team Österreich bei den bisherigen Parkinson-Tischtennis-WMs noch nie erreicht – und das bei über 130 angetretenen StarterInnen aus 25 Nationen (angemeldet waren sogar 160 StarterInnen aus 26 Nationen). Der erfolgreichste Bewerb war hier eindeutig das Mixed-Doppel mit 5 Medaillen, wobei insgesamt die Damen die meisten Medaillen einheimsten.

Neben dem vom ÖTTV nominierten Kader gab es Verstärkung für das österreichische Team durch eine in Luxemburg lebende Dame in Klasse 3, Mashid Jantschy, gebürtig aus Persien, verheiratet mit einem Wiener, und daher mit österreichischem Pass für AUT antretend, wiewohl sie vom luxemburgischen Team trainiert und betreut wird.

Ein großes Dankeschön hier auch an das österreichische Trainer- und Betreuerteam – Horst Ollram, Gerald (Hubsi) Hubweber, Peter Jastner, Dietmar Jan, David Huber und Irmgard (Irmi) Plank – das die SpielerInnen vor Ort unterstützt hat, was immens wichtig war, da die Organisation des Turniers etwas zu wünschen übrig ließ, und man oft in der Früh noch nicht wusste, wer wann an welchem Tisch drankommen sollte, bzw. die Shuttle-Busse nicht zeitgerecht fuhren… Vom französischen Gourmet-Essen konnten wir in der Sporthallen-Kantine auch nur träumen, aber wir haben uns dafür mal eines Abends ein Asiatisch-Französisches Schlemmer-Buffet geleistet.

Die österreichischen MedaillengewinnerInnen, von rechts nach links:

Kemal Kara, Barbara Romen-Schneider, Verena Höllrigl, Agnes Jan, Claudia Hellinger, Kurt Reisinger. vorne: Negin Schaller; Foto: Irmgard Plank

Nicht am Foto: Bernhard Bucher, Gold im Mixed mit Verena Höllrigl, Mashid Jantschy, wohnhaft in Luxemburg, Silber im Damen-Doppel Klasse 3 und Bronze im Damen-Einzel Klasse 3

Nun aber zu den Ergebnissen im Detail:

Weltmeisterin im Damen Einzel Klasse 2: Agnes Jan (Kärnten)

Weltmeisterinnen im Damen Doppel Klasse 2: Claudia Hellinger (Oberösterreich) und Negin Schaller (Wien)

Weltmeisterinnen im Damen Doppel Klasse 3: Verena Höllrigl und Barbara Romen-Schneider (beide Tirol)

Weltmeister im Mixed Doppel Klasse 2: Agnes Jan (Kärnten) mit Partner Steven Morley aus Schottland

Weltmeister im Mixed Doppel Klasse 3: Verena Höllrigl und Bernhard Bucher (beide Tirol)

Vizeweltmeisterin Damen Einzel Klasse 2: Claudia Hellinger (Oberösterreich)

Vizeweltmeisterin Damen Doppel Klasse 1: Agnes Jan (Kärnten) mit Partnerin Christine Jonckheere aus Belgien

Vizeweltmeisterin Damen Doppel Klasse 3: Mashid Jantschy mit Partnerin Elisabeth Lorang-Schauss aus Luxemburg

Vizeweltmeister Mixed Doppel Klasse 2: Claudia Hellinger und Kurt Reisinger (beide Oberösterreich)

3. Plätze Damen Einzel Klasse 3: Barbara Romen-Schneider (Tirol) und Mashid Jantschy

3. Platz Mixed Doppel Klasse 2: Negin Schaller (Wien) mit Partner Maik Gühmann aus Deutschland

3. Platz Mixed Doppel Klasse 3: Barbara Romen-Schneider und Kemal Kara (beide Tirol)

Wir freuen uns auf zukünftige gemeinsame Trainings und Turniere!

Impressionen aus Frankreich von Harald Mairböck

Alle Fotos ab hier tageweise: Irmgard Plank

Mittwoch 23.10.24 – Einspielen in der Haupthalle und Eröffnung

Donnerstag 24. und Freitag 25.10.2024 Gruppenspiele

Samstag 26.10. Semifinali, Sonntag 27.10. Finali

Siegerehrungen